PDF-Datei: Datenschutzhinweise WIENKE & BECKER [127.14 KB]
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Die Datenverarbeitung der WIENKE & BECKER Rechtsanwälte, vertreten durch Rechtsanwalt Rolf Becker und Rechtsanwalt Dr. Albrecht Wienke, Sachsenring 6, 50677 Köln (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“) als verantwortliche Personen im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO beruht selbstverständlich auf den gesetzlichen Bestimmungen.
Ihre Information
Diese Datennutzungshinweise informieren Besucher, Vertragspartner und Mandanten, über die Datenerhebung, Verarbeitung und Nutzung bei Besuch, Anfragen und Vertragsabschluss sowie über Widerspruchs- Widerrufs- und sonstige Rechte, die Ihnen als von der Datenerhebung und Nutzung betroffene Person zustehen.
Die vollständigen Hinweise finden Sie oben in dem zum Herunterladen (Download) bereitgestellte PDF-Dokument.
WIENKE & BECKER Rechtsanwälte
vertreten durch Rechtsanwalt Rolf Becker
und Rechtsanwalt Dr. Albrecht WIENKE
Sachsenring 6
50677 Köln
Tel: 0221/37653 -30 oder -10
Fax: 0221/37653 -32 oder -12
E-Mail: info@kanzlei-wbk.de
(Bitte richten Sie Bewerbungen ausschließlich an bewerbung@kanzlei-wbk.de)
Die gesetzlichen Bestimmungen schützen personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Für die Identifizierbarkeit ist nicht unbedingt eine Namensangabe erforderlich. Es reicht auch eine indirekte Identifizierbarkeit aus, z.B. mittels Zuordnung zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, aber auch Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift sowie andere Daten, die Sie uns mitteilen.
Unabhängig davon existiert für unsere Mandanten ein viel weitergehender Schutz nach den berufsrechtlichen Vorschriften zur Verschwiegenheit der Rechtsanwälte. Das damit zusammenhängende Mandatsgeheimnis verpflichtet die Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen von WIENKE & BECKER, aber auch die weiteren Mitarbeiter/innen unter Androhung strafrechtlicher Sanktionen zur Verschwiegenheit über sämtliche Informationen, die Sie uns im Rahmen von Mandatsverhältnissen anvertrauen oder die wir in diesem Zusammenhang erhalten. Beachten Sie aber unsere Sicherheitshinweise zu E-Mails unter IV. und unsere Hinweise zur Mandatsabwicklung unter V.
2. Rechtsquellen
Hinweise zu wichtigen berufsrechtlichen Vorschriften finden Sie bei uns im Impressum.
Viele rechtliche Grundlagen für unsere Datenverarbeitung finden sich in der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), deren Text und die zugehörigen Erwägungsgründe, die Sie z.B. hier finden können. In den nachfolgenden Hinweisen verweisen wir auf entsprechende Vorschriften als jeweilige Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung.
Sie können unsere Internetseite besuchen, ohne dass uns Ihre Identität bekannt wird. Wir benötigen Ihr Vertrauen bei der Mandatsabwicklung. Wir verzichten daher auf nicht notwendige Datennutzungen und verwenden hier keine Cookies für Marketingzwecke und werten Ihren Besuch auch nicht aus. Wir setzten dementsprechend auch keine Analysetools (z.B. Google Analytics ist ein solches Analysetool) auf dieser Seite ein.
Der Provider, bei dem wir unsere Webseite hosten, erhebt ohne unser Zutun Daten technischer Art. Diese Daten werden in Dateien (Logfiles) erfasst und gespeichert. Erfasst werden
Wir nutzen weder die Logfiles noch daraus gewonnene Präsentationen. Die IP-Adresse eines Besuchers wird zwar durch unseren Hoster verfügbar gemacht, aber aus Datenschutzgründen nach 7 Tagen mit einem „x“ überschrieben und damit anonymisiert Die Logfiles werden regelmäßig vom Provider gelöscht. Sie ergeben für uns keine Rückschlüsse auf Ihre Person, könnten aber im Einzelfall gestützt auf das Interesse an der Verbesserung des Angebots auf unseren Webseiten, deren Gestaltung und der Erhaltung der Sicherheit sowie bei Verstößen in Zusammenarbeit mit Behörden genutzt werden (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO).
2. Cookies
Wir verzichten auf dieser Webseite auf Cookies. Cookies (Kekse, Plätzchen) sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System bzw. der Systeme von Dienstleistern über Ihren Browser speichern.
Nehmen Sie über unsere elektronischen Kontaktmöglichkeiten (z.B. über E-Mail) Kontakt mit uns auf, speichern wir Ihre Nachricht. Die darin zu Ihrer Person enthaltenen Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Im Übrigen werden alle E-Mails archiviert und einer regelmäßigen Datensicherung unterworfen. Sonstige Nachrichten, wie solche per Fax oder Post werden aufbewahrt und nach Erledigung des Anliegens nach den gesetzlichen Vorgaben und für Rechtverteidigungszwecke archiviert. Andere Nachrichten (etwa Sprachaufzeichnungen auf Anrufbeantwortern) werden nach Kenntnisnahme regelmäßig gelöscht. Über die Inhalte wird ggf. eine schriftliche Aufzeichnung erstellt (Rechtsgrundlage für die Archivierung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c, Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO). Die Löschung erfolgt nach Ablauf der Archivierungsfristen bzw. nach Wegfall unseres Interesses an der Archivierung für Rechtsverteidigungszwecke (regelmäßig nach Verjährung eventueller Ansprüche).
Bitte beachten Sie: E-Mail-Kommunikation ist generell nicht sicher.
Sitemap