Rolf Becker
Rechtsanwalt
Beratungsgebiete:
Kontaktdaten:
Tel: +49 221 3765-330
Fax: +49 221 3765-332
E-Mail: rbecker@kanzlei-wbk.de
Download vcf-card
Wettbewerbsrecht, Werberecht, Markenrecht (Markenanmeldungen / Firmennamen / Domainrecht / Titelschutz), Geschmacksmusterrecht, Urheberrecht etc., also der so genannte "Gewerbliche Rechtsschutz" bildet einen der Tätigkeitsbereiche in der Sozietät WIENKE & BECKER - KÖLN, die durch Rechtsanwalt Rolf Becker betreut werden. Rechtsanwalt Rolf Becker ist seit mehr als 25 Jahren als Anwalt zugelassen.
Verlage, Werbeagenturen, Handel (stationärer Handel und Internethandel auch bei eBay und anderen Versteigerungsplattformen) und Hersteller gehören zu den Mandantenkreisen.
Rechtsanwalt Rolf Becker ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. GRUR und Mitglied des ECC-Club,einem Netzwerk für E-Commerce und Cross-Channel des ECC Köln, eine Marke der IFH Institut für Handelsforschung GmbH (IFH Köln) und Mitglied in der Expertenrunde Recht der Stiftung Warentest (Finanztest).
Weitere Tätigkeitsbereiche liegen im Gesellschaftsrecht, Vertriebsvertragsrecht und im Bereich der neuen Medien (also Softwareprojekte und Verkauf im Internet, in dem es auch wieder um Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Firmenrecht, Vertriebsvertragrecht usw. geht).
Rechtssicher personalisieren;
Möglichkeiten und Grenzen"
in PRAXIS DER PERSONALISIERUNG IM HANDEL"
Herausgeber Eva Stüber und
Kai Hudetz
(Springer Gabler 2017)
Recht
Der Verbraucher muss Vertrauen investieren
in Verbrauchervertrauen Die neue vernetzte Welt: Herausforderungen für Unternehmen und Kunden
Michael Freytag (Hg.) November 2015
Recht
Versandhandelsmanagement (Mitautorenschaft Rechtsteil)
Gebundene Ausgabe - 358 Seiten - Gabler
Erscheinungsdatum: Oktober 2003
Recht
Das Fernabsatzgesetz (Stand 2000) Erschienen im Hightext Verlag
Management
Erschienen im Beck Verlag:
Kanzleiführung für rechts- und wirtschaftsberatende Berufe (2. Aufl. 2000)
Geboren 1960
Studium der Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. 1989 zweites juristisches Staatsexamen.
Seit mehr als 25 Jahren als Rechtsanwalt zugelassen.
Schon von Beginn an im Bereich der Beratung von Verlagen und Softwareherstellern tätig. Schwerpunktbildung in den entsprechenden Rechtsgebieten zur Direktwerbung, Fernabsatzrecht, Urheberrecht und Verlagsrecht. Entsprechende Tätigkeiten im Bereich des
Wettbewerbsrecht, Werberecht, Markenrecht (Firmennamen / Domainrecht / Titelschutz), Urheberrecht, also der so genannte "Gewerbliche Rechtsschutz" bildet einer der Tätigkeitsbereiche in der Sozietät WIENKE & BECKER - KÖLN, die durch Rechtsanwalt Rolf Becker betreut werden.
Weitere Beratungsfelder liegen im Gesellschaftsrecht, Vertriebsvertragsrecht und im Bereich der neuen Medien (also Softwareprojekte und Verkauf im Internet, in dem es auch wieder um Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Firmenrecht, Vertriebsvertragrecht usw. geht).
Buchveröffentlichungen Veröffentlichungen Seminare
Rechtsanwalt Rolf Becker ist vielfach engagiert:
Mehr als 10 Jahre Mitglied der Redaktion des Werkes "Werbeberater" im Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Er war Chefredakteur der Werberechtszeitschrift Deutsches Werbe- und Wettbewerbsrecht DWW konkret. Er ist ferner Autor regelmäßiger Beiträge im Bereich des Wettbewerbsrechts, E-Commerce und Urheber-/Verlagsrechts in Fachzeitschriften und Newslettern. Fachseminartätigkeiten in der Anwaltsfortbildung und für Fachpublikum. Buchautor (Managementfortbildung "KANZLEIFÜHRUNG FÜR RECHTS- UND WIRTSCHAFTS- BERATENDE BERUFE" (Verlag C.H. Beck) und FERNABSATZGESETZ im Hightext-Verlag. Bei Gabler erschienen das Standardwerk "VERSANDHANDELSMANAGEMENT" in der Rechtsanwalt Becker als Autor für den Rechtsteil verantwortlich zeichnet. Im Herausgeberwerk "VERBRAUCHERVERTRAUEN Die neue vernetzte Welt: Herausforderungen für Unternehmer und Kunden" (Frankfurter Allgemeine Buch 2015) des Vorstandsvorsitzenden der Schufa Holding AG Dr. Michael Freytag zeichnet er für den Beitrag "Der Verbraucher muss Vertrauen investieren" verantwortlich. In 2017 zeichnet er im Werk "PRAXIS DER PERSONALISIERUNG IM HANDEL" der Herausgeber Eva Stüber und Kai Hudetz für den Rechtsbeitrag "Rechtssicher personalisieren - Möglichkeiten und Grenzen" (Springer Gabler) verantwortlich. Er ist Autor von Fachbereichsveröffentlichungen in eigenen Webdiensten.
Er ist Autor auf dem Informationsdienst www.versandhandelsrecht.de
Als ständiger Teilnehmer der Expertenrunde Recht der Stiftung Warentest hilft er den Machern von "Finanztest" bei Fragen der Verbraucherinformation und aktueller Rechtsentwicklungen.
Maritta Klingbeil assistiert Rechtsanwalt Becker und hat immer ein offenes Ohr für Ihr Anliegen.
Ständige aktuelle Urteilsbesprechungen und Beiträge unter
neuhandeln.de E-Commerce für Entscheider
sowie im Newsletter des Verlag Dashöfer und im Newsletter Handel im Fokus - News für das IFH Köln und ECC Köln, einer Marke des IFH Köln.
Einzelne Veröffentlichungsbeispiele:
Becker / Rätze WRP 2019, 1124-1129
Die Angabe effizienter Kommunikationsmöglichkeiten im Fernabsatz
Becker / Rätze WRP 2019, 429-437
Belehrung über das fernabsatzrechtliche Widerrufsrecht: Probleme und Lösungsmöglichkeiten
Handelsblatt 23.05.2014
Bild verschickt Rechte verschenkt
Becker / Föhlisch, NJW 2008, 3751
Von Dessous, Deorollern und Diabetesstreifen: Ausschluss des Widerrufsrechts im Fernabsatz
Becker / Föhlisch, NJW 2005, 3377
Von Quelle bis eBay: Reformaufarbeitung im Versandhandelsrecht
Verkauf von Fake-Bewertungen untersagt
ECC-Rechtstipp:2019-172 November 2019
EuGH Einwilligungen für Cookies
ECC-Rechtstipp:2019-171 Oktober 2019
BVerwG: Abschaltanordnung von Facebook-Fanpage rechtmäßig
ECC-Rechtstipp:2019-170 September 2019
Werbe-Einwilligung und Kopplung mit Gewinnspiel
ECC-Rechtstipp:2019-169 August 2019
Zahlungsdiensterichtlinie bis 14. September umsetzen
ECC-Rechtstipp:2019-168 Juli-2019
Lettershop-Verfahren - Neukundengewinnung mit fremden Adressen
ECC-Rechtstipp:2019-167 Juni-2019
New Deal: Änderungen zu Verbraucherinformationen verabschiedet
ECC-Rechtstipp:2019-166 Mai-2019
Europäischer Gerichtshof zu Ausnahmen vom Widerrufsrecht
ECC-Rechtstipp:2019-165 April 2019
Angabe der Telefonnummer im Fernabsatz
ECC-Rechtstipp:2019-164 März 2019
15 Tipps zum Einsatz von WhatsApp im Unternehmen
ECC-Rechtstipp:2019-163 Februar 2019
Verbot von Amazon Dash-Button
ECC-Rechtstipp:2019-162 Januar 2019
Von Gesetzen und Würstchen: Neues Recht in 2019 für den Handel
ECC-Rechtstipp_2018-Nr. 161 Dezember 2018
Geoblocking-Verordnung ab Dezember
ECC-Rechtstipp_2018-Nr-160-November-2018
Klingelschilder und Gurken: DSGVO Datenschutzerkenntnisse
ECC-Rechtstipp_2018-Nr-159-Oktober-2018
BGH zu Kundenzufriedenheitsabfrage über Amazon-Plattform
ECC-Rechtstipp_2018-Nr-158-September-2018
Verpackungsgesetz 2.0
ECC Rechtstipp Nr. 157August 2018 von RA Rolf Becker
Markenrecht und die Shopsuche
ECC Rechtstipp Nr. 156 Juli 2018 von RA Rolf Becker
Gemeinsam haften mit Facebook
ECC Rechtstipp Nr. 155 Juni 2018 von RA Rolf Becker
Auskunftsrecht nach DSGVO
ECC Rechtstipp Nr. 152 März 2018 von RA Rolf Becker
Markenrecht und die Homepagesuchmaschine
ECC Rechtstipp Nr. 151 Februar 2018 von RA Rolf Becker
Einschränkung der Zahlartgebühren
ECC Rechtstipp Nr. 150 Januar 2018 von RA Rolf Becker
B2B-Shop einfacher betreiben
ECC Rechtstipp Nr. 149 November 2017 von RA Rolf Becker
Welche Werbung erlaubt die neue DS-GVO
ECC Rechtstipp Nr. 148 Oktober 2017 von RA Rolf Becker
ToDo für die Datenschutzgrundverordnung. 14 Maßnahmen, die Sie ergreifen sollten!
ECC Rechtstipp Nr. 147 September 2017 von RA Rolf Becker
Telefonmarketing am Scheideweg 300.000 Euro Bußgeld
ECC Rechtstipp Nr. 146 August 2017 von RA Rolf Becker
Technik, Tracking, Telefonate: ePrivacy-Verordnung rückt näher
ECC Rechtstipp Nr. 145 Juli 2017 von RA Rolf Becker
EUGH zur Printwerbung von Marktplätzen
ECC Rechtstipp Nr. 144 Juni 2017 von RA Rolf Becker
Gesetzesänderung 01.01.2018 zur Gewährleistung
ECC Rechtstipp Nr. 143 Mai 2017 von RA Rolf Becker
Recht und BREXIT
ECC Rechtstipp Nr. 142 April 2017 von RA Rolf Becker
EuGH: Kundenhotline darf keine Zusatzkosten verursachen
ECC Rechtstipp Nr. 141 April 2017 von RA Rolf Becker
Gesetz für Zahlungsdienste kommt
ECC Rechtstipp Nr. 140 März 2017 von RA Rolf Becker
Ab 01. Februar neue Info-Pflichten zur Streitbeilegung
ECC Rechtstipp Nr. 139 Januar / Februar 2017 von RA Rolf Becker
Ausblick auf 2017
ECC Rechtstipp Nr. 138 Dezember 2016 von RA Rolf Becker
Bundesrat will neue Regelungen für AGB
ECC Rechtstipp Nr. 137 November 2016 von RA Rolf Becker
Schadensersatz beim Widerruf
ECC Rechtstipp Nr. 136 Oktober 2016 von RA Rolf Becker
Preis falsch Vertrag wirksam?
ECC Rechtstipp Nr. 135 September 2016 von RA Rolf Becker
Händler haftet für Fehler von Amazon
ECC Rechtstipp Nr. 134 August 2016 von RA Rolf Becker
Rechtsinformationen im Kampf um den Platz im Print
ECC Rechtstipp Nr. 133 Juli 2016 von RA Rolf Becker
Neue Richtlinien Warenhandel und digitale Inhalte im Fernabsatz
ECC Rechtstipp Nr. 132 Juni 2016 von RA Rolf Becker
Neues Datenschutzrecht verabschiedet
ECC Rechtstipp Nr. 131 Mai 2016 von RA Rolf Becker
Streit um Streitbeilegung
ECC Rechtstipp Nr. 130 April 2016 von RA Rolf Becker
BGH: Kein Rechtsmissbrauch bei Widerrufsdrohung
ECC Rechtstipp Nr. 129 März 2016 von RA Rolf Becker
Abschaltung Facebook Fanpage gestoppt
ECC Rechtstipp Nr. 128 Februar 2016 von RA Rolf Becker
Kritische E-Mails
E-Mail-Werbung über Freude - Finder Funktion Facebook
Weiterempfehlung bei amazon für Händler gefährlich
ECC Rechtstipp Nr. 127 Januar 2016 von RA Rolf Becker
Neue Beweislast beim Kauf und Deutschland bleibt offline
ECC Rechtstipp Nr. 126 Dezember 2015 von RA Rolf Becker
Safe Harbor und die Folgen
ECC Rechtstipp Nr. 125 November 2015 von RA Rolf Becker
Sicherheit von Internetzahlungen
ECC Rechtstipp Nr. 124 Oktober 2015 von RA Rolf Becker
Bußgeld bei Unternehmenskauf und Auftragsdatenverarbeitung
ECC Rechtstipp Nr. 123 September 2015 von RA Rolf Becker
Entwicklungen Verbraucherrechte nach 1 Jahr
ECC Rechtstipp Nr. 122 August 2015 von RA Rolf Becker
OLG Köln: Wohin mit der Widerrufsbelehrung
ECC Rechtstipp Nr. 121 Juli 2015 von RA Rolf Becker
Übertragung von eBay-Konten & Co.
ECC Rechtstipp Nr. 118 April 2015 von RA Rolf Becker
Werbung in Status E-Mails
ECC Rechtstipp Nr. 116 Februar 2015 von RA Rolf Becker
Lebensmittelinformationsverordnung ab 13.12.2014
Umsatzsteuern für elektronische Dienstleistungen
ECC Rechtstipp Nr. 113 November 2014 von RA Rolf Becker
„Kaufen-Button“ im Shop nicht ausreichend?
ECC Rechtstipp Nr. 112 Oktober 2014 von RA Rolf Becker
Neue Regelungen zum Zahlungsverzug
ECC Rechtstipp Nr. 110 August 2014 von RA Rolf Becker
Vertragsbestätigung im Versandhandel
ECC Rechtstipp Nr. 108 Juni 2014 von RA Rolf Becker
Widerrufsrecht, Zahlung, Fracht und Lieferung ab 13.06.2014
ECC Rechtstipp Nr. 107 Mai 2014 von RA Rolf Becker
Best Price - Garantie mit Tücken
ECC Rechtstipp Nr. 106 April 2014 von RA Rolf Becker
Kündigung von Unterlassungserklärungen
ECC Rechtstipp Nr. 105 März 2014 von RA Rolf Becker
Ab 13.06.2014 neuer Ärger mit Garantien
ECC Rechtstipp Nr. 104 Februar 2014 von RA Rolf Becker
Neues Fernabsatzrecht 2014: Keine Ersatzlieferung
ECC Rechtstipp Nr. 103 Februar 2014 von RA Rolf Becker
Pflicht zur Mitarbeiterinformation nach Verurteilung
ECC Rechtstipp Nr. 102 Dezember 2013 von RA Rolf Becker
Neues Gesetz zu Werbeanrufen, Abmahnung und Inkasso
ECC Rechtstipp Nr. 101 November 2013 von RA Rolf Becker
Jubiläumswerbung
ECC-Rechtstipp Nr. 100 Oktober 2013 von RA Rolf Becker
Neue Angabepflichten zur Energieeffizienz bei Lampen und Leuchten
ECC-Rechtstipp Nr. 99 September 2013 von RA Rolf Becker
LG Berlin zur IP-Adresse
ECC-Rechtstipp Nr. 98 August 2013 von RA Rolf Becker
Internetplattformen haften für Händler
ECC-Rechtstipp Nr. 97 Juli 2013 von RA Rolf Becker
Das Kreuz mit der Lieferzeit
ECC-Rechtstipp Nr. 96 Juni 2013 von RA Rolf Becker
Social Media, Framing und das Urheberrecht
ECC-Rechtstipp Nr. 95 Mai 2013 von RA Rolf Becker
Impressumspflicht bei facebook, google+, youtube, twitter, pinterest, & Co
ECC-Rechtstipp Nr. 94 April 2013 von RA Rolf Becker
Herausgabe von Kundendaten bei Insolvenz
ECC-Rechtstipp Nr. 93 März 2013 von RA Rolf Becker
Urheberrechtliche Abmahnungen ohne Missbrauch
ECC-Rechtstipp Nr. 92 Februar 2013 von RA Rolf Becker
Abmahnung des Geschäftsführers
ECC-Rechtstipp Nr. 91 Januar 2013 von RA Rolf Becker
Garantie und Gewährleistung Teil II
ECC-Rechtstipp Nr. 89 November 2012 von RA Rolf Becker
Recht rund um Garantie und Gewährleistung
ECC-Rechtstipp Nr. 88 Oktober 2012 von RA Rolf Becker
Keine Vorkasse vor Vertragsschluss
ECC-Rechtstipp Nr. 87 September 2012 von RA Rolf Becker
Skontoabzug in der Praxis
ECC-Rechtstipp Nr. 85 Juli 2012 von RA Rolf Becker
Wenn der Kaufmann schweigt
ECC-Rechtstipp Nr. 84 Juni 2012 von RA Rolf Becker
B2B: AGB und Händlerregress
ECC-Rechtstipp Nr. 83 Mai 2012 von RA Rolf Becker
Einmal mehr: Gefährliche AGB-Klauseln abgemahnt
ECC-Rechtstipp Nr. 82 April 2012 von RA Rolf Becker
Rechtsanwälte
Team
Sitemap